Skipnavigation openfactorycampus

Springe direkt zu:

alt tag startseite
Innovation in KMUs
durch Kooperation fördern!
Dafür stehen wir!

Wir bieten die Plattform für gemeinsamen Erfahrungsaustausch und projektspezifische Kooperationen.

Wir unterstützen und fördern Innovationsbestrebungen und -projekte unserer Mitgliedsunternehmen.

Wir fördern die Zusammenarbeit mit wissenschaftlichen Einrichtungen.

Der OFC e.V. initiiert den Erfahrungsaustausch und die Kooperation zu Themenbereichen der Industrie 4.0 und stärkt somit die Wettbewerbs­fähigkeit aller Mitgliedsunternehmen.

Aufwärts

Der OFC stellt sich vor

Der Open Factory Campus e. V. schafft ein starkes Netzwerk, um technische Entwicklungen rund um Industrie 4.0 in der Region voranzutreiben.

OFC Projekt­arbeit

Die Experten-Communities unserer Mitgliedsunternehmen haben sich für projektspezifische Kooperationen in Projektgruppen zusammengeschlossen.

Unsere Bemühungen zahlen sich aus. Sehen Sie, was wir bisher erreicht haben.

24
Veranstaltungen
4+
Projekte
11
Mitglieder
Neuigkeiten aus dem Netzwerk

Technik, Teamgeist und rasante Rennen

Am 22. März 2025 war es wieder so weit: Die STEM Racing Germany Regionalmeisterschaft Ost fand bereits zum zweiten Mal im phanTECHNIKUM Wismar statt. Insgesamt gingen sieben Senior-Teams aus Mecklenburg-Vorpommern, ein Team aus Berlin, ein Gastteam aus Schweden sowie ein Juniorteam an den Start. Die Begeisterung für Technik, Konstruktion und den Rennsport war in der gesamten Veranstaltungshalle zu spüren.

STEM Racing Germany, ehemals bekannt als F1 in Schools, ist ein multidisziplinärer, internationaler Technologie-Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren. Ziel des Wettbewerbs ist es, die Faszination der Formel 1 zu nutzen, um jungen Menschen praxisnahe Einblicke in Produktentwicklung, Technologie und Wissenschaft zu ermöglichen. Die Teams entwickeln und fertigen eigene Miniatur-Rennwagen, die sie anschließend ins Rennen schicken. Neben technischem Know-how sind auch Teamarbeit, Kreativität und strategisches Denken gefragt.

Der Open Factory Campus e.V. unterstützt das Projekt aktiv und bietet in Kooperation mit seinen Mitgliedsunternehmen sowie der Hochschule Wismar gezielte Workshops an. Dort erwerben Schülerinnen und Schüler wertvolle Fertigkeiten in Konstruktion, Design, Marketing und 3D-Druck, um ihre Fahrzeuge optimal zu gestalten.

Für die kommende Saison würden wir uns über mehr Juniorteams freuen und das Projekt gerne noch stärker an Schulen etablieren. Wer Interesse hat, an STEM Racing teilzunehmen oder mehr darüber erfahren möchte, kann sich gerne bei uns melden!

Wir danken allen teilnehmenden Teams für ihren Einsatz und gratulieren zu den beeindruckenden Leistungen auf der Rennbahn. Ein großer Dank gilt auch dem phanTECHNIKUM Wismar für die erneute Ausrichtung dieses spannenden Wettbewerbs. Wir freuen uns bereits auf die nächste Meisterschaft!

Beiträge:
Racing TV: https://racingtv.de/stem-racing-germany-2025-regionalmeisterschaft-ost/

Teams aus MV:

Das Veranstaltungsformat "IHK-Frühjahrsbrunch Berufsorientierung" richtet sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer mit Fokus auf die Berufsorientierung. Die Teilnehmenden erfahren Neuigkeiten aus der Region oder diskutieren über aktuelle Themen.

Der diesjährige "Frühjahrsbrunch" fand am 21.03.2025 im Ludwig-Bölkow-Haus in Schwerin statt und stand unter dem Motto "Innovative Region Westmecklenburg". Ziel war es, den Lehrkräften die vielfältigen Perspektiven aufzuzeigen, die jungen Menschen in der Region beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung offenstehen.

Peter Todt, amtierender IHK-Hauptgeschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung, eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick zur aktuellen Ausbildungssituation.

Zu den Referenten zählten:

In einer inspirierenden Runde berichteten Felix Lange in seinem Impulsvortrag „Der innovative Rollstuhl“ und Alexander Papazoglou mit „GPS Tracking made by matics sports" über ihren persönlichen Werdegang und ihre Entscheidung, in die Heimat zurückzukehren. Beide betonten, dass sie bewusst die Chancen der Region nutzen, um mit ihren Unternehmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung des regionalen Wachstums beizutragen.

STEM Racing: Technik trifft Praxis

Ralf Kirchberg vom OFC stellte das spannende Bildungsprojekt „STEM Racing Germany“ (ehemals F1 in Schools) vor. Er verdeutlichte, wie das Projekt eine enge Verzahnung zwischen theoretischem Schulwissen und praktischer Anwendung schafft. Besonders betonte er die Bedeutung solider Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.

STEM Racing Germany bietet Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, technische Kompetenzen zu erwerben, Kreativität zu entfalten und Teamarbeit zu erleben. Der Open Factory Campus e.V. unterstützt sie dabei aktiv mit Know-how, Ressourcen und praxisnahen Einblicken.

Wir danken der IHK für die Einladung und freuen uns, mit unserem Engagement junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und die Zukunft der Region mitzugestalten.

Am 27. Februar 2025 veranstaltete der Open Factory Campus e.V. in Kooperation mit der IHK zu Schwerin, dem InnovationPort Wismar und der Hochschule Wismar im InnovationPort Wismar eine Technologiekonferenz unter dem Motto „Gesucht – Gefunden“. 

Diese Veranstaltung bot eine Plattform für Wissenschaftlerinnen, Unternehmer und Innovationsbegeisterte, um sich auszutauschen, neue Ideen zu präsentieren und wertvolle Kooperationen zu initiieren. Die Eröffnung durch Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister, Rektor der Hochschule Wismar, betonte die Notwendigkeit einer engeren Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Doreen Heydenbluth-Peters, Standortleiterin des InnovationPorts, stellte das Programm vor und leitete die Podiumsdiskussion, in der die Bedeutung der praktischen Umsetzung von Innovationen hervorgehoben wurde. 

Kurzvorträge über innovative Projekte
In drei Vortragsblöcken wurden insgesamt 13 Projekte kurz und kompakt präsentiert. Die Themen reichten von der Digitalisierung in der TGA-Branche über autonome Rufbusse bis hin zur Kreislaufwirtschaft im medizinischen Labor. Zudem hielten zwei Mitgliedsunternehmen des Open Factory Campus e.V. spannende Vorträge: Andreas Schroeder, Geschäftsführer der S.K.M. Informatik GmbH, präsentierte „Hybride Robotik-Anwendungen für 3D-Druck und Reparatur - mit Laser und Lichtbogen“, während Andreas Schmidt, Projektmanager der ATI Westmecklenburg, Einblicke in das ZIM-Netzwerk „InGeo“ gab – von der Idee zum Forschungsprojekt. 

Kooperationsvertrag und Networking
Ein weiteres Highlight des Nachmittags war die Unterzeichnung eines Kooperationsvertrags zwischen der Hochschule Wismar und dem Wismarer Unternehmen SonoBeacon, das Produkte auf Basis von Echtzeit-Strömungsanalyse entwickelt. Diese Kooperation soll den Wissenstransfer intensivieren und neue Innovationsmöglichkeiten eröffnen. Im Anschluss fanden angeregte Netzwerkgespräche statt, bei denen VertreterInnen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik über zukünftige Projekte diskutierten.

Fazit: Ein voller Erfolg
Die Technologiekonferenz 2025 verdeutlichte die essenzielle Bedeutung der Vernetzung zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. Die präsentierten Projekte zeigten das große Innovationspotenzial regionaler Akteure und luden zu weiteren Kooperationen ein. Die Vorfreude auf die nächste Technologiekonferenz 2026 ist groß, darin waren sich alle Beteiligten einig. 

Am 23. Januar 2025 hatten wir die großartige Gelegenheit, gemeinsam mit der Hochschule Wismar einen spannenden Besuch für unsere Teilnehmer des STEM Racing Wettbewerbs und weitere MINT-interessierte Schüler*innen zu organisieren. Ziel dieses Events war es, den Jugendlichen einen umfassenden Einblick in die Voraussetzungen und Abläufe des Informatikstudiums an der Hochschule Wismar zu geben.

Willkommen an der Hochschule Wismar
Der Tag begann mit einem herzlichen Willkommensvortrag, in dem uns die Hochschule und ihr Informatikbereich vorgestellt wurden. Die Dozenten berichteten über die vielfältigen Studienmöglichkeiten, den neuen Dualen Studiengang, spannende Projekte und die praxisnahe Ausbildung, die die Hochschule bietet. Es war inspirierend zu hören, wie viele Wege ein Informatikstudium eröffnen kann!

Kreative 3D-Grafiken und Mittagessen im Campus
Im Anschluss daran durften wir einen faszinierenden Vortrag über die Darstellung von 3D-Grafiken erleben. Die Schüler*innen waren begeistert von den Möglichkeiten, die moderne Technologien bieten, um kreative Ideen visuell umzusetzen. Nach diesem informativen Teil stärkten wir uns gemeinsam in der Mensa – eine perfekte Gelegenheit, um sich auszutauschen und neue Kontakte zu knüpfen.

Praktische Einblicke in KI und Robotik
Nach dem Mittagessen hatten die Teilnehmer die Wahl zwischen zwei spannenden Aktivitäten: Entweder konnten sie mehr über ausgewählte Anwendungen der Künstlichen Intelligenz (KI) erfahren oder praktisch im Labor einen kleinen Mini-Roboter löten. Viele Schüler entschieden sich für das praktische Arbeiten, was nicht nur lehrreich, sondern auch äußerst unterhaltsam war.

Ein weiteres Highlight des Tages war eine anschauliche Erklärung zur Funktionsweise von KI-basierter Gesichterkennung. Anschließend hatten die Schüler*innen die Möglichkeit, eigene Anwendungen mit den Gesichterkennungstechnologien von Google und Facebook zu programmieren. Es war beeindruckend zu sehen, wie schnell sie sich in diese komplexen Themen einarbeiteten!

Ein voller Erfolg
Der Besuch an der Hochschule Wismar war ein voller Erfolg! Die Rückmeldungen der Schüler*innen waren durchweg positiv; sie schätzten den praktischen Bezug und die Möglichkeit, direkt mit den Dozenten ins Gespräch zu kommen. Solche Veranstaltungen sind entscheidend, um das Interesse an MINT-Fächern weiter zu fördern und den jungen Talenten Perspektiven aufzuzeigen.

Ein besonderer Dank gilt der IHK zu Schwerin, die durch ihre Unterstützung einen Bus für die anreisenden Schüler aus Hagenow gesponsert hat. Ohne diese Hilfe wäre es vielen nicht möglich gewesen, an diesem wertvollen Erlebnis teilzunehmen.

Wir freuen uns darauf, auch in Zukunft solche Kooperationen fortzuführen und unseren Teilnehmern spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder zu ermöglichen!

Bleiben Sie dran für weitere Updates vom Open Factory Campus e.V.! 

Am 24. September 2024 fand im Technologie- und Gewerbezentrum (TGZ) Schwerin das KickOff-Event für das F1 in Schools Projekt statt. Dieses Event markierte den offiziellen Startschuss für die neue Saison 2024/25 und brachte MINT-interessierte Schüler im Alter von 11 bis 19 Jahren zusammen, um ihnen die aufregende Welt des Miniatur-Formel 1 Rennsports näherzubringen.

Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und bot den Teilnehmern eine hervorragende Gelegenheit, sich über das Projekt zu informieren, bei dem Teams ihre eigenen Miniatur-Rennwagen entwickeln, fertigen und schließlich ins Rennen schicken. Der OFC Vorstandsvorsitzende Ralf Kirchberg und Alexander Uelhoff vom F1 Team Germany präsentierten eindrucksvoll die Ziele und Möglichkeiten des Projekts. Ihre Leidenschaft für MINT-Fächer und der Teamarbeit begeisterte die jungen Talente und motivierte sie, Teil dieser einzigartigen Herausforderung zu werden.

Ein besonderes Highlight des Events war die Präsentation zweier Teams aus der letzten Saison, die ihre Erfahrungen teilten und ihren Stand vorstellten. Die Schüler konnten so einen direkten Einblick in den Wettbewerb gewinnen und sich inspirieren lassen, eigene Ideen zu entwickeln.

Zusätzlich fand eine Austauschrunde für Lehrkräfte statt, in der wertvolle Erfahrungen aus der vergangenen Saison diskutiert wurden. Diese Plattform ermöglichte es den Lehrern, Best Practices auszutauschen und neue Ansätze zur Förderung von MINT-Projekten an ihren Schulen zu erörtern.

Die Mitgliedsunternehmen des Open Factory Campus e.V. waren ebenfalls mit Ständen vertreten, an denen sie sich und ihre Unterstützungsmöglichkeiten präsentierten. Dies bot den Schülern nicht nur wertvolle Informationen über potenzielle Partner für dieses Projekt, sondern auch Einblicke in verschiedene Berufsfelder innerhalb der MINT-Branche.

Mit großer Freude können wir verkünden, dass insgesamt 11 Teams aus Mecklenburg-Vorpommern an den Start gehen werden! Das Engagement der Schüler sowie die Unterstützung durch Unternehmen und Bildungseinrichtungen versprechen eine spannende Saison voller Innovationen und Wettbewerbsgeist.

Wir danken allen Beteiligten für ihr Engagement und freuen uns auf eine erfolgreiche Saison 2024/25 im F1 in Schools Projekt!

Am 9. September 2024 fand die Mitgliederversammlung des Open Factory Campus e.V. im modernen Konferenzraum des neuen Haus 7 im TGZ Schwerin statt. Wir freuen uns, dass wir als erste Organisation diese neu gestaltete Räumlichkeit nutzen durften, die mit ihrer innovativen Ausstattung und angenehmen Atmosphäre einen idealen Rahmen für unsere Versammlung bot.

Ein besonderes Highlight der Versammlung war der Übergang der Stadtwerke Schwerin von einer Fördermitgliedschaft in eine Vollmitgliedschaft. Dies ist ein bedeutender Schritt, der nicht nur die Zusammenarbeit zwischen den Stadtwerken und unserem Verein stärkt, sondern auch das Engagement der Stadtwerke für die Entwicklung und Förderung innovativer Projekte in unserer Region unterstreicht.

Die Mitgliederversammlung war ein wichtiger Anlass, um über die aktuellen Entwicklungen und zukünftigen Projekte des Vereins zu diskutieren. Im Anschluss an die formalen Tagesordnungspunkte hatten die Teilnehmer die Gelegenheit, einem spannenden Vortrag von Prof. Grienitz von der Hochschule Wismar zu lauschen. Sein Thema lautete: "Wie aus einer Idee und einem Bedarf eine vorwettbewerbliche Kooperationsplattform wurde".

In seinem Vortrag beleuchtete Prof. Grienitz verschiedene Aspekte, die für die mittelständisch geprägte Industrie von Bedeutung sind. Er stellte Trends und Bedarfe vor, die in der Branche aktuell relevant sind, und erläuterte das Kompetenzspektrum sowie die Schwerpunktsetzung der Kooperationsplattform. Besonders interessant war seine Darstellung der Zukunftsstudie, in der er Konzepte zur Beratung und den Aufbau einer Vertrauensbasis skizzierte.

Ein zentrales Beispiel seiner Ausführungen war das Automotive Center Südwestfalen, das als erfolgreiches Modell für eine solche Plattform dient. Anhand dieses Beispiels wurden in der anschließenden Diskussion Vergleichs- und Vorgehensmodelle für Mecklenburg-Vorpommern erörtert. Die Teilnehmer brachten wertvolle Ideen ein, wie ähnliche Strukturen auch in unserer Region etabliert werden können.

Die Mitgliederversammlung war somit nicht nur ein Ort des Austauschs über interne Belange, sondern auch eine Plattform für innovative Gedanken und Strategien zur Stärkung der industriellen Zusammenarbeit in Mecklenburg-Vorpommern.

Wir danken allen Mitgliedern für ihre Teilnahme und insbesondere Prof. Grienitz für seinen inspirierenden Vortrag! Gemeinsam blicken wir optimistisch auf die kommenden Herausforderungen und Chancen im Bereich der industriellen Kooperationen.

Termine
bis

Im Rahmen der Hochschulinformationstage „Campus Ahoi!“ präsentiert sich der Open Factory Campus e.V. am 22.05.2025 von 9:00 bis 16:00 Uhr mit einem eigenen Stand auf dem Gelände der Hochschule Wismar.

Wir laden Schüler:innen, Abiturient:innen, angehende Studierende sowie alle Interessierten herzlich ein, uns kennenzulernen. Am Stand des Vereins geben wir spannende Einblicke in unsere Projekte und unser Netzwerk, insbesondere:

STEM Racing – das interdisziplinäres MINT-Projekt, bei dem Technikbegeisterte selbst aktiv werden können.

Duales Studium Angewandte Informatik – Wir stellen das neue Studienmodell vor, das in enger Kooperation mit der Hochschule Wismar entwickelt wurde: Der optimierte 12-Wochen-Zyklus ermöglicht eine moderne, praxisnahe Studienstruktur.

Campus Ahoi! bietet jedes Jahr einen umfangreichen Einblick in das Studienangebot der Hochschule Wismar. Kommt vorbei und entdeckt eure Möglichkeiten – wir freuen uns auf euch!

Logo MV tut gut

Gefördert aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern.

Logo Bundesministerium für Wirtschaft und Klima