Das Veranstaltungsformat "IHK-Frühjahrsbrunch Berufsorientierung" richtet sich speziell an Lehrerinnen und Lehrer mit Fokus auf die Berufsorientierung. Die Teilnehmenden erfahren Neuigkeiten aus der Region oder diskutieren über aktuelle Themen.
Der diesjährige "Frühjahrsbrunch" fand am 21.03.2025 im Ludwig-Bölkow-Haus in Schwerin statt und stand unter dem Motto "Innovative Region Westmecklenburg". Ziel war es, den Lehrkräften die vielfältigen Perspektiven aufzuzeigen, die jungen Menschen in der Region beim Übergang von der Schule in die Berufsausbildung offenstehen.
Peter Todt, amtierender IHK-Hauptgeschäftsführer und Geschäftsbereichsleiter Aus- und Weiterbildung, eröffnete die Veranstaltung mit einem Überblick zur aktuellen Ausbildungssituation.
Zu den Referenten zählten:
- Felix Lange, Inhaber von Langefreunde® Design Studio, Schwerin
- Alexander Papazoglou, Geschäftsführer von matics sports GmbH, Wismar
- Ralf Kirchberg, Vorstand des Open Factory Campus, Schwerin
In einer inspirierenden Runde berichteten Felix Lange in seinem Impulsvortrag „Der innovative Rollstuhl“ und Alexander Papazoglou mit „GPS Tracking made by matics sports" über ihren persönlichen Werdegang und ihre Entscheidung, in die Heimat zurückzukehren. Beide betonten, dass sie bewusst die Chancen der Region nutzen, um mit ihren Unternehmen zur Schaffung von Arbeitsplätzen und zur Förderung des regionalen Wachstums beizutragen.
STEM Racing: Technik trifft Praxis
Ralf Kirchberg vom OFC stellte das spannende Bildungsprojekt „STEM Racing Germany“ (ehemals F1 in Schools) vor. Er verdeutlichte, wie das Projekt eine enge Verzahnung zwischen theoretischem Schulwissen und praktischer Anwendung schafft. Besonders betonte er die Bedeutung solider Kenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern für die erfolgreiche Umsetzung des Projekts.
STEM Racing Germany bietet Schülerinnen und Schülern eine einzigartige Gelegenheit, technische Kompetenzen zu erwerben, Kreativität zu entfalten und Teamarbeit zu erleben. Der Open Factory Campus e.V. unterstützt sie dabei aktiv mit Know-how, Ressourcen und praxisnahen Einblicken.
Wir danken der IHK für die Einladung und freuen uns, mit unserem Engagement junge Menschen für MINT-Berufe zu begeistern und die Zukunft der Region mitzugestalten.