Wie können Wissenschaft und Wirtschaft effizienter zusammenarbeiten? Wie lassen sich Innovationen gemeinsam vorantreiben?
Das Pitch & Matching Event am 27. Februar 2025 von 12:30 Uhr bis 17:00 Uhr schafft einen offenen Raum für Austausch, Kooperation und Vernetzung und knüpft an den Erfolg des Vorjahres an.
Gemeinsam mit der Hochschule Wismar, dem InnovationPort Wismar, der IHK zu Schwerin und dem Open Factory Campus bieten wir ein interaktives Format, das Unternehmer, Wissenschaftler und Innovationstreiber zusammenführt.
Unser Motto: "Gesucht – Gefunden."
Warum lohnt sich eine Teilnahme?
Dieses Event richtet sich an Mitglieder, Unternehmen und Wissenschaftler, die innovative Ideen und Projekte vorstellen oder Partner für zukünftige Vorhaben suchen. Freuen Sie sich auf:
- Kurzvorstellungen aktueller Projekte und Ideen aus Wirtschaft und Wissenschaf (jeweils 8 Minuten)
- Networking im Anschluss, Zeit für Gespräche und Austausch, um Fachkontakte zu knüpfen und Kooperationen zu starten
- Inspirierende Impulse durch praxisnahe Einblicke in innovative Leuchtturmprojekte seitens der Wirtschaft und spannende Lösungsansätze seitens der Hochschule
Programmüberblick
12:30 bis 13:30 UhrAnkommen & Mittagsimbiss
Eröffnung durch den Rektor der Hochschule Wismar, Prof. Dr. Bodo Wiegand-Hoffmeister
Begrüßung der Gäste durch Doreen Heydenbluth-Peters, Standortleiterin des InnovationPorts, gefolgt von einem Podiumsgespräch mit den Unterstützernetzwerken der IHK zu Schwerin und dem Open Factory Campus Schwerin.
Impulse aus Wissenschaft und Wirtschaft
13:55 – 14:40 Uhr – Erste Pitch-Session
Experten aus Hochschule und Wirtschaft präsentieren ihre innovativen Forschungsprojekte und praktischen Anwendungen (je 8 Minuten):
- Technologie-Deep Dive – Digitalisierung in der TGA-Branche
Prof. Dr. Volker Grienitz, Informationstechnik - Digitalisierung und Gesellschaft, Hochschule Wismar - VLP-Rufbus bald autonom – Projektstand und was es noch braucht
Stefan Lösel, Geschäftsführer der Verkehrsgesellschaft Ludwigslust-Parchim mbH - Zuverlässigkeit im Unternehmen: Damit die Kunden zurückkommen und nicht die Produkte
Prof. Dr. Andreas von Schubert, Allgemeine Betriebswirtschaftslehre/Human Resource Management, Hochschule Wismar - Maschinenpark optimieren durch digitale Prozessüberwachungssysteme
Prof. Dr. Tassilo Schimmelpfennig, Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik, Hochschule Wismar
14:40 – 14:55 Uhr
Pause & Austausch
14:55 – 15:40 Uhr – Zweite Pitch-Session
- Hybride Robotik-Anwendungen für 3D-Druck und Reparatur - mit Laser und Lichtbogen
Andreas Schroeder, Geschäftsführer der S.K.M. Informatik GmbH - ZIM-Netzwerk „InGeo“ - Von der Idee zum Forschungsprojekt
Andreas Schmidt, Projektmanager der ATI Westmecklenburg - Heizen mit Gewässern - Thermische Nutzung von Oberflächengewässern
Carolin Peters, Trägerin des Schweriner Innovationspreises 2024, Hochschule Wismar - Einführung in Forschungsthemen bei AIRSENSE
Wolf Münchmeyer, Geschäftsführer der AIRSENSE Analytics GmbH
Pause & Austausch
15:55 – 16:30 Uhr – Dritte Pitch-Session
- Das Kameralabor des Instituts für angewandte Medizintechnik i.G.
Prof. Olaf Simanski Professor Elektrotechnik und Informatik, Automatisierungstechnik/Mechatronik & Prof. Dr. Christoph Hornberger, Angewandte Physik/Antriebssysteme, Maschinenbau/Verfahrens- und Umwelttechnik, Hochschule Wismar - Kreislaufwirtschaft im medizinischen Labor
Johanna Köhnlein, Senior Expertin Virologische Prüfverfahren, HygCen Germany GmbH & Nico Laufer, Geschäftsführer des Institut für Polymer- und Produktionstechnologien gGmbH - Neuartige Isolierpaneele: Vom innovativen Bauprodukt zum industriellen System-Bau
Frank Conrad, Geschäftsführer der WDI CP GmbH & Co. KG
16:30 – 17:00 Uhr
Netzwerkgespräche an den runden Tischen mit Vertretern des Open Factory Campus, der IHK zu Schwerin, der Hochschule Wismar, InnovationPort, Wirtschaftsförderung NWM und der Technologie- und Beratungsinstitut GmbH.
Nutzen Sie die Chance, Teil dieses inspirierenden Events zu werden und gemeinsam mit anderen Teilnehmenden neue Wege der Zusammenarbeit zu gestalten.